Die Wirtshausführer Bierwirte 2025 für alle neun Bundesländer plus Südtirol sind gekürt. Der begehrte Preis wird seit 24 Jahren vom Wirtshausführer gemeinsam mit der Stieglbrauerei zu Salzburg an Wirtinnen und Wirte vergeben, die in ihren Lokalen eine gehobene Bierkultur pflegen und zelebrieren. Im ersten Teil präsentieren wir die Wirtshausführer Bierwirte von Niederösterreich, Kärnten, der Steiermark und dem Burgenland.
„Der Anreiz für uns, diesen Preis ins Leben zu rufen, war es, die Bierkultur zu fördern und zu heben“, so die Wirtshausführer Herausgeber Klaus Egle und Renate Wagner-Wittula, „denn gerade bei einem so sensiblen Produkt ist sowohl die Qualität des Bieres selbst als auch der gekonnte und gewissenhafte Umgang im Lokal dafür entscheidend, dass der Gast am Ende ein perfektes Glas Bier auf Tisch oder Theke bekommt“.
Eine Bühne für die Wirtinnen und Wirte
„Mit diesen Auszeichnungen möchten wir all den Gastgeberinnen und Gastgebern eine Bühne geben, die in ihren Betrieben mit viel Leidenschaft im Einsatz sind und damit auch eine Vorbildfunktion in der Branche übernehmen“, betont Stiegl-Eigentümer Dr. Heinrich Dieter Kiener und ergänzt: „Gerade in diesen unsicheren Zeiten ist es uns wichtig, immer ein verlässlicher Partner der Gastronomie zu sein, denn was wäre eine Brauerei ohne die Wirtinnen und Wirte, die mit Freude und Überzeugung unser Bier ausschenken. Mit ihrer Arbeit schaffen sie genau jene Orte für die Menschen, wo man Genuss und Geselligkeit und damit Lebensfreude spüren kann.“
Umfassende Bewertungskriterien
Ob für sich getrunken oder als passender Speisenbegleiter – nur ein qualitativ hochwertiges Produkt sowie die richtige Pflege und Zapftechnik bringen das Bier optimal ins Glas und sorgen für den perfekten Trinkgenuss.Ausgezeichnet werden jene Gastronom:innen, die sich in ihren Betrieben ganz besonders um die Pflege der Bierkultur bemühen. Entscheidende Kriterien bei der Jury-Bewertung sind die Zapf- und Glaskultur, das Service und das kulinarische Know-how rund ums Bier. Beurteilt wird auch, wie gut das jeweilige Speisenangebot zu den Bierspezialitäten passt, bzw. ob Bier auch in der Küche Verwendung findet.
Die Wirtschaft Traube in Klösterle am Arlberg ist Wirtshausführer Bierwirt 2025 in Vorarlberg

Bildnachweis: Frederick Sams
In Vorarlberg fiel die Wahl heuer auf das Restaurant „Wirtschaft Traube“ in Klösterle am Arlberg. Die neuen Bierwirte Tanja und Tobias Schöpf folgen in ihrem Lokal ihrer ganz eigenen Philosophie und stellen dabei das Einzigartige, Handgemachte in den Mittelpunkt. Mit einer ausgeprägten Leidenschaft für das, was sie tun, vereinen die beiden – Tobias Schöpf in der Küche und Tanja Schöpf als Gastgeberin – ihre Erfahrungen aus der nationalen und internationalen Spitzengastronomie. Die Küche ist – laut Eigendefinition – kreativ und intuitiv und so wird mit all dem gekocht, was die Natur und die ausgesuchten Produzenten bereithalten. Mit nur fünf saisonal variablen Gerichten, als Menü oder auch individuell serviert, ist die Speisekarte klar und reduziert. Klein und fein sind auch die Räumlichkeiten, die maximal 26 Gästen Platz bieten. An schönen Tagen lädt auch die Terrasse zum Genießen ein. Begleitet werden die Speisen von ausgesuchten Weinen und den feinen Bierspezialitäten aus der Salzburger Stieglbrauerei. Diese kommen immer bestens gepflegt auf den Tisch – für den perfekten Biergenuss.
Die Hämmermoosalm in Leutasch ist Wirtshausführer Bierwirt 2025 in Tirol

Bildnachweis: David Johansson
In Tirol fiel die Wahl heuer auf die „Hämmermoosalm“ in Leutasch. Mit viel Herz und ausgeprägtem Sinn für Nachhaltigkeit und Umweltschutz betreiben Eveline und Christian Wandl nicht nur das vorbildliche Bio-Hotel Leutascherhof, sondern seit knapp einem Jahr auch die auf 1.417 Metern romantisch gelegene „Hämmermoosalm“. Ganzjährig bewirtschaftet, bietet die urig-gemütliche Hütte mit vier unterschiedlichen Gaststuben und einer großzügigen Sonnenterrasse genügend Platz zum Genießen und ist das perfekte Ausflugsziel für die ganze Familie. Die Küche bietet bodenständige, herzhafte Schmankerl, am Wochenende kann man hier auch wunderbar brunchen.Zudem findet man hier hoch oben auf der Alm eine perfekte Bierkultur und ganz im Sinne des nachhaltigen Wirtschaftens kooperiert man dafür mit der Stieglbrauerei. Serviert wird eine große Auswahl der Salzburger Bierspezialitäten – immer bestens temperiert und gepflegt, für den perfekten Biergenuss.
Das Gasthaus Untersberg in St. Leonhard ist Wirtshausführer Bierwirt 2025 in Salzburg

Bildnachweis: Neumayr / Leopold
In Salzburg fiel die Wahl heuer auf das Hotel & Gasthaus Untersberg in St. Leonhard. Der familiengeführte Traditionsbetrieb am Fuße des Untersbergs ist ein beliebter Treffpunkt bei Einheimischen und Gästen, denn bei den neuen Bierwirten Julia und Eduard Ziegler werden Gastfreundschaft und Freundlichkeit großgeschrieben. Die Küche bietet österreichische Klassiker, Wirtshaus-Schmankerl und saisonale Spezialitäten – alles in höchster Qualität. Dabei wird sowohl beim Kochen als auch bei den Getränken großer Wert auf die Verwendung regionaler Produkte gelegt. Und so kommt natürlich auch das Bier aus der Region, nämlich aus der Stieglbrauerei. Die Salzburger Bierspezialitäten werden im Gasthaus Untersberg immer bestens gepflegt serviert – für den perfekten Trinkgenuss.
Das Mariahilferbräu in Rudolfsheim-Fünfhaus ist Wirtshausführer Bierwirt 2025 in Wien

Bildnachweis: Elisabeth Lechner
In der Bundeshauptstadt fiel die Wahl heuer auf das „Mariahilferbräu“ im 15. Bezirk. Das typische Eckbeisl ist ein rustikales Bierlokal, ein Treffpunkt für alle Generationen und erfreut sich bei Wiener:innen sowie bei internationalen Gästen großer Beliebtheit. Bereits seit 2007 bietet Bierwirt Walter Böck gemeinsam mit seinem Team den Gästen traditionelle Wiener Küche und hat dabei auch aktuelle Trends im Blick. Neben Klassikern wie Gulasch, Bauernschmaus und Schnitzel-Varianten werden auch saisonale Spezialitäten und preiswerte Mittags-Menüs serviert. Eine große Auswahl an vegetarischen und veganen Gerichten sowie köstliche Mehlspeisen und Desserts komplettieren das Angebot. Und natürlich kommen hier auch die Bierliebhaber:innen nicht zu kurz – sechs der neun Biere vom Fass stammen aus der Salzburger Stieglbrauerei – immer bestens gepflegt für den perfekten Biergenuss.
Das Landgasthaus Bedernik in Achau ist Wirtshausführer Bierwirt 2025 in Niederösterreich

In Niederösterreich fiel die Wahl heuer auf das „Landgasthaus Bedernik“ in Achau. Der Gasthof im Süden Wiens lädt ein zum Genießen in gemütlichem Ambiente. Ob im Kaminstüberl, in der Wirtsstube oder im lauschigen Gastgarten, die neuen Bierwirte Silke und Thomas Bedernik bieten ihren Gästen herzliches Service und eine große Auswahl an kulinarischen Genüssen mit klassischen Schmankerln der österreichischen Küche. Am Herd steht der Hausherr selbst und legt beim Kochen großen Wert auf regionale bzw. saisonale Produkte. Hier widmet man sich auch besonders sorgfältig der Pflege der Bierkultur, in der eigenen Landwirtschaft wird sogar Braugerste angebaut. Serviert werden die Salzburger Stiegl-Biere vom Fass – immer bestens gepflegt und erstklassig gezapft für den perfekten Biergenuss.
Hotel Larimar in Stegersbach ist Wirtshausführer Bierwirt 2025 im Burgenland

Bildnachweis: Alexander Horvath
Im Burgenland fiel die Wahl heuer auf das „Wellness- und Gesundheitshotel Larimar“ in Stegersbach. Im 4-Sterne Superior-Wellnessresort – situiert am sonnigen Thermenhügel – bietet man den Gästen gehobene Gastlichkeit und ein einzigartiges Wohlfühlambiente. Hier spiegelt sich in jedem Bereich die Philosophie höchster Exklusivität und Qualität wider. Für Gastgeber Johann Haberl, der das Larimar 2007 gegründet hat, ist das Hotel ein echtes Herzensprojekt – dabei ist für den frisch gekürten Bierwirt besonders wichtig, in allen Bereichen biologisch und nachhaltig zu agieren. Die exquisite Gourmet- und Vital-Küche ist bio-zertifiziert und mit der Grünen Haube ausgezeichnet. Gekocht wird mit frischen, hochwertigen Produkten von lokalen und regionalen Erzeugern und Lieferanten. Und weil man auch in einer Weinregion großen Wert auf gutes Bier legt, wird hier seit Anbeginn das Salzburger Stiegl-Bier serviert. Ob an der eleganten Hotelbar oder im stilvollen Restaurant-Ambiente, ob frisch gezapft oder aus der Flasche, im Larimar werden die Bierspezialitäten von Stiegl immer bestens gepflegt und sorgen so für perfekten Biergenuss.
Die Oxenalm in Irdning-Donnersbachtal ist Wirtshausführer Bierwirt 2025 in der Steiermark

Bildnachweis: Sibel Zechmann Fotografie
In der Steiermark fiel die Wahl heuer auf die „Oxenalm“ in Irdning-Donnersbachtal. Die schmucke Holzhütte auf 1.500 Metern Seehöhe mitten in der Region Schladming-Dachstein ist ein beliebtes Ausflugsziel für alle, die gerne – zu Fuß, per Rad oder auf Skiern – in der Natur unterwegs sind. Ob auf der Sonnenterrasse mit atemberaubendem Panoramablick oder in der cool ausgestatteten Stube – hier kann man das ganze Jahr über gemütliche Hüttenstimmung und kulinarische Genussmomente erleben. Die neuen Bierwirte Susanne und Christoph Gürtler legen großen Wert auf Nachhaltigkeit, Regionalität und Bio-Qualität – das spiegelt sich auch in den angebotenen Speisen wider. Die Auswahl reicht von herzhaften Suppen, Almjausen und österreichischen Schmankerln über vegetarische Gerichte bis zu köstlichen Mehlspeisen – gekocht wird mit frischen, heimischen Produkten. Gemeinsam mit Haubenkoch Richard Rauch wird jede Saison ein spezielles Almgericht interpretiert. Besonderen Wert legt man auch auf die Bierpflege – serviert wird das Salzburger Stiegl-Bier – immer bestens gepflegt für den perfekten Biergenuss.
Der KreuzWirt in Villach ist Wirtshausführer Bierwirt 2025 in Kärnten

Bildnachweis: Gottfried Zwatz
In Kärnten fiel die Wahl heuer auf den „KreuzWirt“ in Villach. Im gemütlichen Gasthaus von Gerlinde und Ewald Eggarter kann man in modernem Wohlfühl-Ambiente kulinarischen Genuss und herzliches Service erleben. Als Küchenchef verwöhnt der neue Bierwirt seine Gäste mit österreichischen Spezialitäten und bodenständigen Klassikern – immer kreativ verfeinert. Daneben gibt es Specials wie den Harley-Spezialburger und auch eine große Auswahl an vegetarischen Gerichten. Im Sommer lädt auch der wunderschöne Gastgarten zum Genießen ein. Und natürlich wird hier auch die Bierkultur hochgehalten, serviert wird eine vielfältige Auswahl an Stiegl-Bieren vom Fass oder in der Flasche – immer bestens gepflegt für den perfekten Genuss.